III Dokumentation und Datensätze

Multimedia-Texte

Regierungsbezirke

 

Regierungsbezirk Stettin (1820-1914)

 

Geschichte/Verwaltung/Geographie

Der preußische Regierungsbezirk Stettin wird auf der Grundlage der "Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. April 1815" als Mittelbehörde der Provinz Pommern gegründet, Regierungssitz ist Stettin. Im Norden grenzt der Regierungsbezirk an die Ostsee, im Osten an den ebenfalls zu Pommern gehörenden Regierungsbezirk Köslin, im Süden an die zur preußischen Provinz Brandenburg gehörenden Regierungsbezirke Frankfurt/Oder und Potsdam, und im Westen an die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz sowie den pommerschen Regierungsbezirk Stralsund. Die Exklave Zettemin liegt in Mecklenburg-Schwerin. Zum Regierungsbezirk gehören zudem die Ostsee-Inseln Usedom, Wollin, Kricks mit einer kleinen unbewohnten Nachbarinsel sowie Griestow vor Cammin.

1820 ist der Regierungsbezirk in die Kreise Anklam, Cammin, Demmin, Greifenberg (-Osten), Greifenhagen, Naugard, Pyritz, Randow, Regenwalde, Saatzig, Stettin-Stadt, Ückermünde und Usedom-Wollin untergliedert. Der Stadtkreis Stettin wird 1826 aufgelöst und 1857 wieder eingerichtet. 1901 wird der Stadtkreis Stargard neu gebildet.

Für den Regierungsbezirk Stettin wird 1821 eine Fläche von 239 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 11.839km² für das Jahr 1820. Das Land des Regierungsbezirks ist weitgehend eben und teilt sich in sandige Höhen, Marschen und Wiesen längs der Oder. Hauptfluss ist die Oder mit ihren Seen und Mündungsgebieten. Weitere Flüsse sind Peene, Ücker mit Randow, Plöne, Ihna und Rega. Die wichtigsten Seen sind der Dammsche See, das Papenwasser, das Große und Kleine Haff, das Achterwasser, der Kummerowsee, der Kamminsche Bodden sowie Madüe- und Plönesee.

 

Bevölkerung/Wirtschaft/Verkehr

Im Jahr 1820 liegt die Einwohnerzahl des Regierungsbezirks Stettin bei 352.497. Bis 1850 nimmt sie um 62% auf 571.406 zu und liegt 1905 liegt mit 857.807 mehr als doppelt so hoch wie 1820.

Der Regierungsbezirk ist landwirtschaftlich geprägt. Weizen wird vornehmlich im fruchtbaren Boden bei Pyritz, dem so genannten Weizacker, Tabak an der brandenburgischen Grenze westlich der Oder und Hopfen bei Pölitz angebaut. Garten- und Obstbau, insbesondere die bekannten Stettiner Äpfel, blühen in der Umgebung von Stettin.
Die auf Wollin gewonnene Kreide wird teils zu Schwemmkreide verarbeitet, teils zur Zementfabrikation verwendet. Braunkohle und Eisenerz werden nur in sehr geringen Mengen abgebaut. Industrie ist nur in Stettin und Umgebung bedeutend, wo große Maschinenbauanstalten, Schiffswerften, Chemie- und Zuckerfabriken und Ziegeleien vorhanden sind. In den hinterpommerschen Walddistrikten insbesondere im Kreis Ueckermünde befinden sich neben Holzstofffabriken einige große Glashütten. Im Textilgewerbe liegt der Schwerpunkt auf Leineweberei. Von großer Bedeutung ist der Handel, besonders zur See. Hauptsitz des Seehandels ist Stettin. Weitere Handelsstädte sind Anklam und Swinemünde.

Das Chausseenetz des Regierungsbezirks gewährt sowohl über Pasewalk als auch über Angermünde Anschluss an Berlin, über Stargard nach Bromberg in der Provinz Posen und über Köslin entlang der Ostseeküste nach Danzig in Westpreußen. Als erste Stadt des Regierungsbezirks erhält Stettin 1843 Bahnanschluss an Berlin. 1846 folgt die Strecke Stettin-Stargard, die 1847 nach Woldenberg im Regierungsbezirk Frankfurt/Oder und 1848 bis nach Posen verlängert wird. 1863 ist über Pasewalk die Verbindung nach Greifswald und Stralsund hergestellt, und 1867 über Strasburg und Neubrandenburg die Verbindung nach Lübeck und Hamburg gewährleistet. Von allen Häfen der pommerschen Küste ist der wichtigste Swinemünde, da nur hier Seeschiffe von größerem Tiefgang einlaufen können.

 

Kultur/Territoriale Entwicklung ab 1914/Kulturerbe

Kulturelles Zentrum des Regierungsbezirks ist die Hauptstadt Stettin. 1849 erbaut die Stettiner Kaufmannschaft ein Schauspielhaus, das 1892 von der Stadt Stettin übernommen und umgebaut wird. Ein weiteres Theater befindet sich in Stargard. Die hoch über der Oder gelegene Stettiner Hakenterrasse entsteht zwischen 1900 und 1914 auf dem Gelände des aufgegebenen Forts Leopold nördlich der Altstadt. Kern der Hakenterrasse bilden die Seefahrthochschule im Stil der deutschen Neorenaissance, das Museum der Stadt Stettin im Jugendstil - mit einem stadtbildprägenden, kupfergedeckten Mittelturm - sowie der im Stil der nordischen Renaissance gehaltene Bau der Pommerschen Provinzialregierung.

Mit Wirkung vom 1. Oktober 1932 wird der aufgelöste Regierungsbezirk Stralsund dem Regierungsbezirk Stettin angegliedert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird der hinterpommersche Teil des Regierungsbezirks mit Stettin und Swinemünde unter polnische Verwaltung gestellt und bildet später die Woiwodschaft Stettin (poln. Szczecin). 1999 wird die Woiwodschaft Stettin im Zuge einer Verwaltungsreform aufgelöst und Stettin Hauptstadt der neugebildeten Woiwodschaft Westpommern. Die vorpommerschen Gebiete westlich der Oder verbleiben in der sowjetischen Besatzungszone und bilden einen Teil des 1947 gegründeten Landes Mecklenburg. 1952 wird Mecklenburg als Land aufgelöst und das Gebiet Vorpommern auf die Bezirke Rostock und Neubrandenburg aufgeteilt. Am 3. Oktober 1990 entsteht das heutige Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit Schwerin als Hauptstadt. Es trägt das pommersche Erbe nun auch im Namen.

Das Stettiner Renaissance-Schloss der Herzöge von Pommern wurde während der Bombardements des Zweiten Weltkriegs fast vollständig zerstört, Ende der 1980er Jahre jedoch wieder rekonstruiert. Im ehemaligen Pommerschen Landtag befindet sich heute ein Museum zur Geschichte Pommerns. Das ehemalige preußische Generalkommando direkt gegenüber ist Museum für polnische Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Das ehemalige Museum der Stadt Stettin an der Hakenterrasse ist heute Sitz des Meeresmuseums, einer Abteilung des polnischen Nationalmuseums. Das Gebäude der ehemaligen Regierung von Pommern ist heute Sitz der Woiwodschaft Westpommern.

 

Verwendete Literatur