1859

 

Berücksichtigte Änderungen

 

Hannover

 

Im Königreich Hannover werden im Mai 1859 die unteren Verwaltungsbehörden, genannt Ämter, neu eingeteilt. Von dieser neuen Verwaltungsstruktur sind auch die Exklaven Hannovers betroffen.[1]

 

Die Vorstadt Hannovers wird in die Stadt Hannover eingemeindet, die Hauptstadt des Königreichs Hannover gewinnt so fast 20.000 neue Einwohner.[2]

 

Österreich

 

Nach dem Krieg zwischen Österreich, Frankreich und dem Königreich Sardinien regelt der Vorfrieden von Villafranca vom 11. Juli 1859, dass Österreich die Lombardei an Frankreich abtritt. Frankreich will das Gebiet an das italienische Königreich Sardinien-Piemont weitergeben. Die entsprechenden Friedens- und Gebietsübergabeverträge werden am 10. November 1859 geschlossen.[3]

 

 

Nicht berücksichtigte Änderungen

 

Österreich, Schweiz

 

Österreich und die Schweiz regulieren einen bis dahin strittigen Grenzabschnitt bei dem Ort Münster im schweizerischen Kanton Graubünden.[4]

Aufgrund der für HGIS Germany festgelegten Generalisierungsgrenze von 1:200.000 ist diese Änderung nicht darstellbar.

 

Parma, Modena, Toskana

 

Aufstände vertreiben die habsburgischen Regentenfamilien aus den Herzogtümern Parma und Modena sowie aus dem Großherzogtum Toskana.[5]

Revolutionen und Kriegsereignisse bildet HGIS Germany nicht ab.

 



[1] Vgl. Grundriß, Band 10, S. 131, S. 142, S. 185 und S. 238; Schnath, Von der Entstehung der Territorien bis zur Entstehung des Landes Niedersachsen, S. 53.

[2] Vgl. Brosius, Die Industriestadt, S. 314.

[3] Vgl. Vorfrieden zwischen Österreich und Frankreich vom 11. Juli 1859, abgedr. in: CTS, 120, S. 491-492. Vertrag zwischen Frankreich und Sardinien über die Abtretung der Lombardei vom 10. November 1859, abgedr. in: CTS, 121, S. 171-178. Siehe auch: Bérenger, Die Geschichte des Habsburgerreiches 1273 bis 1918, S. 625f; Elisabeth Lichtenberger, Österreich, 2., völlig überarbeitete Auflage, Darmstadt 2002, S. 8; Rudolf Lill, Italien im Zeitalter des Risorgimento (1815-1870), in: Theodor Schieder, Hg., Handbuch der Europäischen Geschichte, 7 Bde., Bd. 5: Europa von der französischen Revolution zu den nationalstaatlichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1981, S. 829-885, hier S. 869.

[4] Vgl. Grenzregulierungsprotokoll zwischen Österreich und der Schweiz vom 13. September 1859, abgedr. in: CTS, 121, S. 91-96.

[5] Vgl. Wolfgang Altgeld, Nebenland der großen europäischen Politik, in: Klaus Rother, Franz Tichy, Hg., Italien. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik, Darmstadt 2000, S. 70-76, hier S. 75; Harry Hearder, Italy in the Age of the Risorgimento 1790-1870, London, New York 1980, S. 225-228.