| Sachsen-Hildburghausen 
 Das Herzogtum Sachsen-Hildburghausen befindet sich in Mitteldeutschland und besteht aus dem Landesteil Hildburghausen sowie mehreren Exklaven. Haupt- und Residenzstadt ist Hildburghausen. Nach dem Tod des letzten Herzogs der Gotha-Altenburger Linie im Jahre 1825 wird der sachsen-ernestinische Gesamtbesitz neu aufgeteilt. Der Herzog von Sachsen-Hildburghausen übernimmt die Regierung des neu gegründeten Herzogtums Sachsen-Altenburg und tritt dafür sein bisheriges Herrschaftsgebiet an Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg und Gotha ab. | |
| 
 | 
 | 
| Ausgangsjahr 1820 | |
| 
 | 
 | 
| 1. Name | Sachsen-Hildburghausen | 
| 2. Status | Herzogtum | 
| 3a. Fläche (GIS-Wert) | 709 km² | 
| 4. Gebietsteile | 10 | 
| 
 | 
 | 
| Administrative Gliederung | |
|  |  | 
| 5. Provinzen | keine | 
| 6. Regierungsbezirke | keine | 
| 7. Kreise | keine | 
| 8. Ämter | 7 „Ämter“ | 
| 
 | 
 | 
| Überstaatliche Zuordnung | |
|  |  | 
| 9. Staatenbund/Bundesstaat | Deutscher Bund | 
| 10. Staatengemeinschaft | keine | 
| 11. Personalunion | keine | 
| 12. Staatsunion | keine | 
| 
 | 
 | 
| Wirtschaftsräumliche Zuordnung | |
|  |  | 
| 13. Externes Zollsystem | keines | 
| 14. Zoll- und Handelsverein | keiner | 
| 
 | 
 | 
| Existenz | |
|  |  | 
| 15. Existent bis | 1826 | 
| 16. Im HGIS bis | 1825 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| Änderungen ab 1821 | |
|  |  | 
| 1826 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 15. Existenz | Ende des Staates Sachsen-Hildburghausen |