| Sachsen-Coburg-Saalfeld 
 Das Staatsgebiet des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld besteht aus vier getrennt voneinander liegenden Gebietsteilen. Hauptstadt, Regierungssitz und Residenz ist Coburg. Nach dem Tod des letzten Herzogs der Gotha-Altenburger Linie im Jahre 1825 wird der sachsen-ernestinische Gesamtbesitz neu aufgeteilt. In diesem Zuge wird das Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld 1826 aufgelöst Der Coburger Anteil inklusive Fürstentum Lichtenberg bildet zusammen mit Gotha das neue Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, der Saalfelder und der Themarer Landesteil gehen an Sachsen-Meiningen. | |
| 
 | 
 | 
| Ausgangsjahr 1820 | |
| 
 | 
 | 
| 1. Name | Sachsen-Coburg-Saalfeld | 
| 2. Status | Herzogtum | 
| 3. Fläche (GIS-Wert) | 1.498 km² | 
| 4. Gebietsteile | 4 | 
| 
 | 
 | 
| Administrative Gliederung | |
|  |  | 
| 5. Provinzen | keine | 
| 6. Regierungsbezirke | keine | 
| 7. Kreise | keine | 
| 8. Ämter | 6 „Justizämter“ , 3 „Kantone“ | 
| 
 | 
 | 
| Überstaatliche Zuordnung | |
|  |  | 
| 9. Staatenbund/Bundesstaat | Deutscher Bund | 
| 10. Staatengemeinschaft | keine | 
| 11. Personalunion | keine | 
| 12. Staatsunion | keine | 
| 
 | 
 | 
| Wirtschaftsräumliche Zuordnung | |
|  |  | 
| 13. Externes Zollsystem | keines | 
| 14. Zoll- und Handelsverein | keiner | 
| 
 | 
 | 
| Existenz |  | 
|  |  | 
| 15. Existent bis | 1826 | 
| 16. Im HGIS bis | 1825 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| Änderungen ab 1821 | |
|  |  | 
| 1826 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 15. Existenz | Ende des Staates Sachsen-Coburg-Saalfeld |