| Regierungsbezirk Herzogtum Coburg 
 Das Herzogtum Coburg, das in etwa die Funktion eines Regierungsbezirks hat, wird mit Gründung Sachsen-Coburg und Gothas 1826 als Mittelbehörde eingerichtet. Regierungssitz ist Coburg. Zum Herzogtum gehören zudem die Exklaven Nassach, Erlsdorf und Königsberg in Bayern. | |
| 
 | 
 | 
| Ausgangsjahr 1826 | |
| 
 | 
 | 
| 1. Name | Herzogtum Coburg | 
| 2. Historische Bezeichnung | Landesteil | 
| 3. Fläche (GIS-Wert) | 577 km² | 
| 4. Hauptstadt | Coburg | 
| 
 | 
 | 
| Administrative Zuordnung | |
| 
 | 
 | 
| 5. Staat | Sachsen-Coburg und Gotha | 
| 6. Provinz | keine | 
| 
 | 
 | 
| Wirtschaftsräumliche Zuordnung | |
| 
 | 
 | 
| 7. Externes Zollsystem | keines | 
| 8. Zoll- und Handelsverein | keiner | 
| 
 | 
 | 
| 9. Existent bis | 1920 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| Änderungen ab 1827 | |
| 
 | 
 | 
| 1828 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 8. Zoll- und Handelsverein | Teil des Mitteldeutschen Handelsvereins | 
| 
 | 
 | 
| 1833 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 8. Zoll- und Handelsverein | Teil des Thüring. Zoll- und Handelsvereins | 
| 
 | 
 | 
| 1834 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 8. Zoll- und Handelsverein | Teil des Deutschen Zollvereins | 
| 
 | 
 | 
| 1871 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 7. Externes Zollsystem | Beobachtung der Zollsysteme endet | 
| 8. Zoll- und Handelsverein | Beobachtung der Zoll- und Handelsvereine endet Teil des Deutschen Zollgebiets |