| 
   Regierungsbezirk Fürstentum Lichtenberg 
 Für das Fürstentum Lichtenberg wird durch die Verordnungen von 1816 und 1821 eine eigene Landesregierung des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld eingerichtet. Regierungssitz ist St. Wendel. Nach der Auflösung des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld geht das Fürstentum Lichtenburg an das neugeschaffene Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha über.  | 
 |
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   Ausgangsjahr 1820  | 
 |
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   1. Name  | 
  
   Fürstentum Lichtenberg  | 
 
| 
   2. Historische Bezeichnung  | 
  
   Landesteil  | 
 
| 
   3. Fläche (GIS-Wert)  | 
  
   508 km²  | 
 
| 
   4. Hauptstadt  | 
  
   St. Wendel  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   Administrative Zuordnung  | 
 |
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   5. Staat  | 
  
   Sachsen-Coburg-Saalfeld  | 
 
| 
   6. Provinz  | 
  
   keine  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   Wirtschaftsräumliche Zuordnung  | 
 |
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   7. Externes Zollsystem  | 
  
   keines  | 
 
| 
   8. Zoll- und Handelsverein  | 
  
   keiner  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   9. Existent bis  | 
  
   1834  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   Änderungen ab 1821  | 
 |
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   1826  | 
  
   
  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   5. Staat  | 
  
   Sachsen-Coburg und Gotha  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   1828  | 
  
   
  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   8. Zoll- und Handelsverein  | 
  
   Teil des Mitteldeutschen Handelsvereins  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   1830  | 
  
   
  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   7. Externes Zollsystem  | 
  
   Teil des Preußischen Zollsystems  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   1833  | 
  
   
  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   8. Zoll- und Handelsverein  | 
  
   Nicht Teil des Thüring. Zoll- und Handelsvereins  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   1834  | 
  
   
  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   9. Existenz  | 
  
   Ende des Regierungsbezirks Fürstentum Lichtenberg  |