III Dokmentation und Datensätze

Staaten

Lauenburg (1820-1875)

 

Staatsgebiet

Zusammen mit den Herzogtümern Schleswig und Holstein gehört das Herzogtum Lauenburg bis 1864 zum dänischen Gesamtstaat mit der Hauptstadt Kopenhagen. Seit 1815 ist der dänische König in Personalunion Herzog von Lauenburg. Lauenburg befindet sich in Norddeutschland und bildet ein zusammenhängendes Staatsgebiet.
Hauptstadt und Sitz der unteren Regierungsbehörden ist Ratzeburg. Innerhalb des Herzogtums liegen die Lübecker Enklaven Schretstaken, Tramm, Nusse-Ritzerau, Behlendorf und Düchelsdorf-Silksrade sowie die zu Mecklenburg-Strelitz gehörenden Enklaven Walksfelde, Horst und Mannhagen. Das Herzogtum Lauenburg grenzt nördlich an Lübeck, die Lübecker Exklave Utecht-Schattin und das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, östlich an das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, südlich an das Königreich Hannover, die Kondominate Bergedorf und Geesthacht und im Westen an das Herzogtum Holstein. 1865 bis 1876 ist Lauenburg in Personalunion mit der preußischen Krone verbunden.

 

Geographie/Topographie

Für das Herzogtum Lauenburg wird 1855 eine Fläche von 19 preußischen Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 1.229km² (1820). Lauenburg besteht naturgeographisch aus zwei Landschaftszonen: Das Hügelland im Norden und Osten besitzt fruchtbare Braunerden, der ebene Mittelrücken mit seinen unfruchtbaren Geestböden bleibt bis zur Einführung des Mineraldüngers unterentwickelt. Die bedeutendsten Gewässer des Landes sind die Elbe, die im Süden die natürliche Landesgrenze bildet sowie Bille und Stecknitz, die das Land in Richtung Lübeck durchqueren. Der Ratzeburger See und der Schaalsee sowie zahlreiche kleinere Seen im Osten des Herzogtums bewässern das Land zusätzlich. Der Sachsenwald im Süden des Herzogtums ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins. Entlang der Linie Lübeck-Geesthacht verläuft der Übergang vom atlantischen feucht-warmen zum kontinentalen Klima, was für das lauenburgische Klima warme Sommer, kalte Winter und geringere Luftfeuchtigkeit bedeutet.

 

Geschichte bis 1815/20

Heinrich der Löwe (1129-1195) eroberte das vom wendischen Stamm der Polaben besiedelte Gebiet zwischen Elbe und Trave und machte daraus einen Teil Sachsens. 1142 belehnte er Heinrich von Badwide (gest. um 1164) mit der Grafschaft Ratzeburg, die den größten Teil des späteren Herzogtums einnahm. 1180 fiel das Gebiet an Dänemark und 1227 an die Askanier. Namensgebend für das seit 1260 bestehende Herzogtum Sachsen-Lauenburg wurde die 1181/82 erbaute Lauenburg, die bis zum Schlossbrand 1618 Residenzstadt blieb. Seit 1619 ist Ratzeburg Hauptstadt des Herzogtums. Zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches gehörte Lauenburg als eines der kleinsten Herzogtümer zum Niedersächsischen Reichskreis. Das Kernland grenzte im Süden an die Elbe und im Norden an Lübeck. Bis 1420 zählten das Amt Bergedorf und die Vierlande sowie Geesthacht dazu. Stadt und Vogtei Mölln waren von 1359 bis 1683 an Lübeck verpfändet.
Nach dem Tod des letzten askanischen Herzogs wurde Lauenburg nach langwierigen Erbauseinandersetzungen 1705 in Personalunion mit Hannover verbunden. 1810-1813 französisch, fiel das Herzogtum nach den Bestimmungen des Wiener Kongresses 1815 an Preußen, welches Lauenburg im Tausch mit Schwedisch-Pommern der dänischen Krone überließ. Das Land Hadeln, das Amt Neuhaus und der südlich von der Elbe gelegene Teil des Amtes Lauenburg verblieben beim Königreich Hannover.

 

Staats- und Regierungsform, Herrscherhaus

Am 27. Juli 1816 wird Lauenburg dem dänischen Königshaus überstellt. Das ehemalige Herzogtum Sachsen-Lauenburg erhält den Namen "Herzogtum Lauenburg". Das Herzogtum Lauenburg ist eine Monarchie. In Personalunion regieren die dänischen Könige Friedrich VI. (reg. 1808-1839), Christian VIII. (reg. 1839-1848), Friedrich VII. (reg. 1848-1863) und Christian IX. (reg. 1863-1906). Das Land ist zunächst der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Kanzlei, ab 1851 dem Ministerium für Holstein und Lauenburg, beide mit Sitz in Kopenhagen, unterstellt. Es erhält aber eine eigene Verwaltung durch den königlichen Gouverneur oder Landdrost mit Sitz in Ratzeburg. Mit der Ausgliederung Holsteins und Lauenburgs aus dem dänischen Gesamtstaat 1863 besteht für kurze Zeit eine gemeinsame Regierung mit Sitz in Plön.
Die seit dem 1585 geschlossenen Vertrag über die "Ewige Union mit der Ritter- und Landschaft" bestehende landständische Vertretung von Ritterschaft und Städten behält ihre Gültigkeit. Mit der Verfassungsänderung vom 20. Dezember 1853 wird die Repräsentation auf gewählte Vertreter der Ämter ausgedehnt. Während des ersten Schleswigschen Krieges 1848-1851 erhält das Herzogtum auf eigenen Wunsch einen Kommissar des Deutschen Bundes , welcher eine Administrationskommission einsetzt. Nach Ende des 2. Schleswigschen Krieges 1864 wird Lauenburg an Preußen und Österreich gemeinsam übergeben. Durch den Vertrag von Gastein am 14. August 1865 wird das Herzogtum Lauenburg gegen eine Entschädigungszahlung an Österreich mit Preußen in Personalunion verbunden. Ein Drittel des Sachsenwaldes geht in den direkten Besitz des preußischen Königs über, der es 1871 seinem Minister für Lauenburgische Angelegenheiten, Fürst Otto von Bismarck (1815-1898), übereignet. Nach seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst 1890 wird Bismarck zum Herzog von Lauenburg ernannt.

 

Territoriale Aufteilung/Verwaltungsstruktur

Die mittelalterliche Verwaltungsstruktur Lauenburgs bleibt auf regionaler und lokaler Ebene unter dänischer Herrschaft unverändert und wird erst unter preußischer Verwaltung reformiert. Das Land zerfällt in städtische Distrikte, königliche Ämter und adlige Güter. Die städtischen Distrikte umfassen die drei Städte Ratzeburg, Lauenburg und Mölln mit deren Gebieten. Die königlichen Landdistrikte bilden die vier Ämter Lauenburg, Ratzeburg, Schwarzenbek und Steinhorst. Die 22 adligen Landdistrikte umfassen die Güter Basthorst, Bliestorf, Castorf, Culpin, Dalldorf, Grinau, Gudow, Gülzow, Klein-Berkenthin, Kogel, Lanken, Müssen, Niendorf am Schall-See, Niendorf an der Stecknitz, Rondeshagen, Schenkenberg, Seedorf, Stintenburg, Thurow, Tüschenbek, Wotersen und Zecher. Am bedeutendsten ist das zwei Quadratmeilen umfassende adlige Gut Gudow, mit dessen Besitz das Erbmarschallamt verbunden ist. Justiz und Verwaltung werden in den unteren Instanzen nicht getrennt. Letzte Gerichtsinstanz ist zunächst das Obergericht in Glückstadt und ab 1834 das Ober-Appellationsgericht in Kiel. 1869 wird die in Preußen übliche Trennung von Verwaltung und Justiz durchgesetzt.

 

Bevölkerung

Nach amtlicher Zählung von 1815 hat das Herzogtum Lauenburg 34.938 Einwohner. Bis 1845 ist die Einwohnerzahl um 33% auf 46.486 Einwohner und bis 1867 um 43% auf 49.978 Einwohner angestiegen. Die Bevölkerung Lauenburgs lebt primär auf dem Land, der Anteil der Stadtbewohner liegt 1845 bei 15% und 1860 bei 17%. Im Jahre 1840 hat die Hauptstadt Ratzeburg 2.855 Einwohner, 1845 ist die Zahl um 6,4% auf 3.037 angewachsen. Die Einwohner Lauenburgs sind fast durchgehend evangelisch-lutherischen Glaubens. Bei der Volkszählung von 1845 werden zudem 5 Reformierte, 33 Katholiken, 1 Mitglied der anglikanischen Kirche und 18 Juden gezählt.

 

Wirtschaft

Bodennutzung und Landwirtschaft

Haupterwerbszweig des Herzogtums Lauenburg ist die Land- und Forstwirtschaft. Die wichtigsten Produkte sind Getreide, Gemüse, Flachs, Hanf, Obst, Holz (vor allem aus dem Sachsenwald), Vieh und Fische (insbesondere die Moränen des Schaalsees). Ähnlich wie in Holstein wird die sogenannte Koppelwirtschaft betrieben: Das eingekoppelte Land mit bewachsenen Wällen (Knicks) wird wechselweise für den Getreideanbau und als Viehweide genutzt.

Gewerbe und Industrie

Lauenburg ist kaum industrialisiert. Erst in preußischer Zeit kann der Widerstand der Ritter- und Landschaft gebrochen und die Gewerbefreiheit eingeführt werden. Einzig größere Produktionsstätten sind die bis in die 1860er Jahre hinein produzierende Tuchfabrik in Aumühle, die Lederfabrik Machenhauer in Krümmel und die Licht- und Seifenfabrik Schlüter in Lauenburg. Alle andere Betriebe sind sind Klein- und Kleinstbetriebe. Anfang der 1860er Jahre kommen neue Industrieansiedlungen wie die 1861 in Mölln gegründete Eisengießerei hinzu.

Handel

Handel wird hauptsächlich in den Städten Lauenburg und Mölln betrieben und beschränkt sich weitgehend auf das Transitgeschäft.

Währung, Maße, Gewichte

Die gesetzliche Rechnungsmünze ist der dänische Reichsbanktaler. Das übliche Landmaß ist der Calenberger Morgen. 1861 wird das Pfund zu 500 Gramm als Landesgewicht eingeführt. 1868 werden die preußischen Münzen, Maße und Gewichte eingeführt.

 

Verkehr

Kunststraßen/Chausseen

Das Herzogtum Lauenburg verwaltet sein Wegewesen bis 1927 eigenständig. 1842 sind in Lauenburg 37km Chausseestrecke gebaut, bis 1848 erweitert sich das Netz auf 70km und 1858 auf 80km. Den Mittelpunkt des lauenburgischen Chausseenetzes bildet das Kirchdorf Schwarzenbek. 1837 ist das lauenburgische Teilstück der Hamburg-Berliner Chaussee über Bergedorf, Schwarzenbek, Büchen und Lauenburg fertiggestellt. Seit 1848 ist die Verbindung mit Mecklenburg über Schwarzenbek, Mölln und Ratzeburg gewährleistet und ab 1858 auch die Strecken von Ratzeburg nach Lübeck und von Schwarzenbek nach Trittau in Betrieb.

Eisenbahnen

Die Eisenbahnlinien des Herzogtums Lauenburg sind hauptsächlich als Transitstrecken konzipiert. Die 1842 gebaute Eisenbahn Hamburg-Bergedorf wird bis 1846 nach Berlin verlängert und führt im Herzogtum Lauenburg über die Bahnhöfe Reinbek, Aumühle, Friedrichsruh, Schwarzenbek und Büchen. 1851 ist die Strecke Lübeck-Büchen-Lauenburg mit Bahnhöfen in Lauenburg, Dalldorf, Büchen, Roseburg, Mölln, Ratzeburg und Sarau fertiggestellt. Bei Büchen kreuzt sie die Berlin-Hamburger Bahn. Bis zur Fertigstellung der Hamburg-Lübecker Bahnverbindung 1865 kann somit auf dem Umweg über das Herzogtum Lauenburg der vom dänischen Gesamtstaat verwehrte Verkehr zwischen Hamburg und Lübeck vermittelt werden.

Wasserstraßen

Das Herzogtum Lauenburg hat zwei schiffbare Wasserstraßen: Die Oberelbe bildet die südliche Landesgrenze und kann 1850 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von bis zu 400 Tonnen befördern. Der 1398 zum Transport des Lüneburger Salzes angelegte Stecknitzkanal befördert nach Ausbau und Vertiefung im 18. Jahrhundert Schiffe bis zu einer Tragfähigkeit von maximal 100 Tonnen und verbindet die Trave bei Genin mit der Elbe bei Lauenburg.

See- und Binnenhäfen

Die wichtigsten Binnenhäfen des Herzogtums Lauenburg sind 1850 die Berkenthiner Schleuse am Stecknitzkanal und Lauenburg an der Elbe.

 

Kultur und Bildung

Im Jahre 1855 gibt es im Herzogtum Lauenburg ca. 110 Schulen. Die Volksschullehrer stehen unter kirchlicher Obhut. Sie werden in den Städten von den Magistraten, in den Ämtern von den Pfarrern und in den Gütern vom jeweiligen Gutsbesitzer vorgeschlagen und nach eingehender Prüfung vom kirchlichen Konsistorium bestätigt. Erst unter preußischer Verwaltung kann mit der Schulordnung vom 10. Oktober 1868 eine Reform des veralteten Schulsystems gegen die Stände durchgesetzt werden. Nach Aufhebung der früheren Domschule wird in Ratzeburg 1845 eine Gelehrtenschule für das gesamte Herzogtum eingerichtet. Die 1833 gegründete "Schleswig-holstein-lauenburgische Gesellschaft für vaterländische Geschichte" widmet sich bis heute der Erforschung der schleswig-holsteinischen Landesgeschichte.

 

Zugehörigkeit zu Staatengemeinschaften, Zollsystemen und Zollvereinen

Als Landesherr der Herzogtümer Holstein und Lauenburg wird der dänische König 1815 Mitglied des Deutschen Bundes. Im Plenum der Bundesversammlung (Bundestag) führen Holstein und Lauenburg drei Stimmen, im "Engeren Rat" eine Stimme. 1867 wird Lauenburg als 23. Mitgliedstaat des Norddeutschen Bundes gezählt. Die Präambel der Bundesversammlung nennt Lauenburg zwar nicht, das Bundeswahlgesetz von 1869 § 5 führt dagegen Lauenburg gesondert auf, woraus sich 23 Mitglieder des Bundes ergeben.

 

Territoriale Entwicklung ab 1876/Kulturerbe

Erst am 23. Juni 1876 kann Preußen durch das Gesetz "betreffend die Vereinigung des Herzogtums Lauenburg mit der preußischen Monarchie" das Ende der politischen Selbständigkeit Lauenburgs durchsetzen. Das Land wird als "Kreis Herzogtum Lauenburg" mit der Hauptstadt Ratzeburg der preußischen Provinz Schleswig-Holstein eingegliedert.
Heute ist Lauenburg einer der elf Landkreise des Bundeslandes Schleswig-Holstein und nennt sich nach wie vor Kreis Herzogtum Lauenburg. Hauptstadt Ist Ratzeburg. Der Landkreis hat 2004 eine Fläche von 1.263 km² und 185.500 Einwohner. Seit Ende der 1990er Jahre betreiben die Bundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam das Biosphärenreservat Schaalsee. Die 22 erhaltenen lauenburgischen Herrenhäuser zeugen bis heute von dem politischen Einfluss, den sich die Landstände über Jahrhunderte haben bewahren können. Von den Schlössern Lauenburg und Ratzeburg sind hingegen nur spärliche Reste vorhanden. Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg auf der Domhalbinsel in Ratzeburg widmet sich seit 1973 der lauenburgischen Landesgeschichte.

 

Verwendete Literatur